Armenisch ist die Nationalsprache des armenischen Volkes, die offizielle Sprache der Republik Armenien und der Republik Berg-Karabach. Armenisch wird auch im historischen Javakhk von Georgien (Samtskhe-Javakheti) gesprochen, ebenso wie in der armenischen Diaspora. Die Gesamtzahl der Sprecher erreicht 6 Millionen Menschen.
Armenisch ist eine der ältesten Sprachen der Welt. Armenisch gehört zur Familie der indoeuropäischen Sprachen als ein eigener unabhängiger Zweig ohne enge Beziehungen zu irgendeiner indoeuropäischen Sprache. Die engsten räumlichen Beziehungen bestehen zum Griechischen, Indischen und Slawischen, sowie zum Iranischen, Pyugischen und Hethitisch-Luwischen.
Die Sprache entstand parallel mit der Bildung des armenischen Volkes im armenischen Hochland. Sie bildete sich als Sprache der armenischen Volksgruppe unter den Bedingungen einer engen Kommunikation mit den indoeuropäischen, kaukasischen, khurisch-urartäischen Sprachen, wodurch sich in der armenischen Sprache verschiedene unterschichtige Elemente bildeten. Es verbreitete sich allmählich nach dem Fall des urartäischen Staates (VI. Jahrhundert v. Chr.) und wurde im gesamten armenischen Hochland vorherrschend. Als gemeinsame Umgangssprache der von Armeniern bewohnten Orte bildete es sich in der hellenistischen Ära (IV-II Jh. v. Chr.). Vor der schriftlichen Reservierung entwickelte sie sich in Form von mündlicher Kunst, theatralischen Aufführungen, religiösen Zeremonien, dem Leben des königlichen Hofes und während der Ausbreitung des Christentums auch in Form von Missionierung und Propaganda. Sie ist durch schriftliche Denkmäler seit dem Beginn des 5. Jahrhunderts überliefert, kurz nach der Erfindung des armenischen Schriftsystems.
Das geschriebene Armenisch hat sich seit Beginn des 5. Jahrhunderts entwickelt, unmittelbar nach der Erfindung des armenischen Schriftsystems und der Schaffung einer eigenständigen Basis für die übersetzte Literatur.
Die Entwicklung der schriftlichen armenischen Sprache wird gewöhnlich in 3 Perioden eingeteilt: Altarmenisch (V-XI Jh.), Mittelarmenisch (XII-XVI Jh.) und modernes oder Ashkharabar ( vom XVII Jh. bis heute).
Heute wird die Sprache in zwei literarischen Versionen präsentiert: Ostarmenisch und Westarmenisch. Darüber hinaus sind mehr als vierzig moderne armenische Dialekte bekannt, die zahlreiche Ausprägungen haben.
Die ostarmenische Version ist in der Republik Armenien, der Republik Bergkarabach, Georgien (hauptsächlich in Achalkalaki, Akhaltsikhe, Ninotsminda, anderen Regionen, sowie in Tiflis und anderen Städten) weit verbreitet, wird in Russland, GUS-Ländern (Ukraine, Weißrussland, Kasachstan, Usbekistan, Usbekistan) verwendet.
Unter den Armeniern im Iran und in Indien. Die westarmenische Version ist in der armenischen Diaspora, im Nahen Osten (Libanon, Syrien, Ägypten, etc.), in Europa (Frankreich, Griechenland, Bulgarien, Rumänien, etc.), in den USA und in Australien verbreitet.